NIMM DIE MÖGLICHKEITEN

Freizeit im Verein und in der Natur

In der Ringkøbing-Skjern Kommune sind wir traditionell aktiv. Das gilt auch in der Freizeit, sowohl mit den kostenlosen Erlebnissen in unserer abwechslungsreichen Natur als auch in unseren vielen Vereinen.

Möchtest du am liebsten Rad fahren, joggen oder in der Natur wandern? Oder ziehst du den Sport mit dem Surfbrett oder der Angelrute vor? Ja, dann brauchen wir nicht mehr zu sagen: Öffne die Tür und ergreife alle Möglichkeiten der Natur! Wir haben überall sauberes Wasser und frische Luft.

 

 Foto: hvidesande.dk

 

Die brausende Nordsee ist die Kommunengrenze ganz nach Westen, und wir haben die großen Wiesen und Naturgebiete um den Fluss Skjern Å, der auch Dänemarks einziges Flussdelta umfasst. Überhaupt haben wir in der Kommune sehr viel offenes Land, Waldgebiete und Wasserläufe mit guten Möglichkeiten für Erlebnisse in der Natur, u.a. Jagd oder Angeln.

Wir nennen unsere Kommune ”Reich der Natur“, weil wir wissen, dass das gute Leben und die vielen Möglichkeiten auf der mannigfaltigen Natur beruhen, in deren Mitte wir leben.

Du kannst mehr über die kostenlosen Erlebnissen auf der Website der Ringkøbing-Skjern Kommune unter LEBEN IM FREIEN lesen. Hier bekommst du auch einen guten Eindruck von den vielen kulturellen Angeboten im VERANSTALTUNGSKALENDER. Verwende eventuell Google Translate.

 

Foto: hvidesande.dk

 

In den BIBLIOTHEKEN können alle - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - mit dem gelben Kranken-versicherungsausweis immer Bücher, Musik, Filme, Computerspiele, Brettspiele u.v.m. kostenfrei nach Hause ausleihen. Ebenfalls ist es möglich, sowohl Bücher als auch Zeitungen in der Bibliothek zu lesen oder Informationen in Fachbüchern zu finden. Verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene finden regelmäßig dort statt. Alle Bibliotheken der Kommune stellen PCs mit Internetzugang gratis zur Verfügung. ABTEILUNGEN dafür gibt es in den fünf größten Städten der Kommune.

 

Foto: Lene Østergaard

 

DAS VEREINSLEBEN

In Dänemark haben wir die Tradition, uns in Vereinen zu treffen – unabhängig davon, ob man fachlich oder politisch interessiert ist oder spezielle Hobbys beziehungsweise Freizeitinteressen hat. In der Ringkøbing-Skjern Kommune können wir uns eine „Hochburg der Vereine“ nennen. Laut einer Umfrage gibt es mehr als 800 verschiedene Vereine in der Ringkøbing-Skjern Kommune. Deshalb gibt es bestimmt auch einen oder mehrere Vereine, die deinen Interessen entsprechen. Dort kannst du als Zugezogener ein neues Netzwerk aufbauen.

 

Foto: Ralf Andersen

 

Beispielsweise findest du in allen Städten und Dörfern eine Reihe von verschiedenen Sportvereinen. Alle nutzen sowohl die Natur als auch die 26 Sport- und Schwimmhallen und die vielen Sportanlagen im Freien - überall in der Kommune.

Tatsächlich haben wir einen Rekord aufgestellt. Die DBU – Dänische Ballspielunion – hat festgestellt, dass jeder zehnte Einwohner der Ringkøbing-Skjern Kommune Mitglied eines Fußballklubs ist. Im Dorf Spjald gilt das sogar für jeden dritten Einwohner.

 

Winterbadefestival - auch du bist willkommen!

 

Das Element ist blockiert

Der Zugang zum Element wurde eingeschränkt, da Sie die erforderlichen Cookies nicht akzeptiert haben. Diese Maßnahme wurde getroffen, um die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten. Sie können auf das Element zugreifen, indem Sie Cookies dafür akzeptieren.

In der Ringkøbing-Skjern Kommune verbinden viele die Silvesterfeier mit einer Tour zur Nordsee.

Zu Silvester letztes Jahr trotzten 1.500 Gäste der Kälte und sprangen beim Søndervig Winterbadefestival in die Wellen. Und zum Winterbadefestival am Montag, den 31. Dezember 2018 um 11.00 Uhr erwarten wir genauso viele Teilnehmer.

Auch du bist willkommen! Nach dem kalten Sprung wird mit Champagner angestoßen und es werden Austern serviert.

 

FREIWILLIGE ARBEIT

Viele von uns engagieren uns in der Freizeit ehrenamtlich. Fast 60 Prozent der Bürger der Ringkøbing-Skjern Kommune leisten in der einen oder anderen Form einen freiwilligen Einsatz.

Viele Eltern sind im Schwimmklub oder Fußballklub ihrer Kinder aktiv oder sie packen mit an, wenn der Bürgerverein ein gemeinsames Essen im Gemeindehaus veranstaltet. Andere engagieren sich zum Beispiel im Hospiz oder als „Besuchsfreund“ für das DÄNISCHES ROTES KREUZ.

 

Foto:rksk

 

Durch die freiwillige Arbeit kann man ein neues Netzwerk aufbauen. Als Zugezogener aus dem Ausland hast du auch den Vorteil, die dänische Sprache zu üben.

Viele Bürger der Ringkøbing-Skjern Kommune arbeiten freiwillig, um sicher zu stellen, dass sich Neubürger in den neuen Umgebungen schnell einleben. Ein Korps von freiwilligen Willkommensbotschaftern sorgt dafür, dass die Zugezogenen willkommen geheißen werden, Informationen vom Ort bekommen und mit lokalen Bürgern in Kontakt kommen können. Mehrere Dänen bieten auch den neuen ausländischen Bürgern an, ihnen bei dem Sprachtraining zu helfen.

Hier findest Du mehr über Freizeitangebote für Kinder und für alle unter FREIZEIT-NATUR-KULTUR. Verwende Google Translate.

Ioana und Sorin

 

Alle haben uns sehr freundlich willkommen geheißen

„Wir lieben unser Land Rumänien, aber jetzt mögen wir auch Dänemark sehr, und es ist jetzt unser Zuhause geworden“, sagt der 37-jährige Sorin Ungureanu, der sich mit seiner Frau Ioana und ihren beiden Kindern so gut eingelebt haben, dass sie im Herbst 2017 ihr Traumhaus in Borris gekauft haben. Borris ist ein Dorf mit ca. 800 Einwohnern. 

„Wir wohnen hier seit 2011 und unsere Kinder sind – so wie wir Erwachsene allmählich auch – in der örtlichen Gemeinschaft voll integriert. Die Einwohner des Dorfes haben uns sehr freundlich willkommen geheißen. Alle sind bereit, uns zu helfen, und wir wohnen hier sehr gern“, sagt Sorin und lächelt seinen dänischen Freund, Erling Søndergaard, zu. Er hat der Familie mit dem Kauf des Hauses geholfen und nimmt als Freund der Familie am Gespräch darüber teil, warum Sorin und Ioana nach Dänemark kamen, und wie sie sich als ausländische Familie in der Ringkøbing-Skjern Kommune befinden.

„Wir haben euch auch gern. Wir spüren ja, dass ihr gern hier lebt, und ihr habt auch selbst viel dafür getan, ein Teil der Gemeinschaft zu werden“, betont Erling und weist darauf hin, dass Sorin u.a. eine Turngruppe für Väter mit Kindern und eine Tischtennismannschaft geleitet hat.

Ioana und Sorin, lies die ganze Geschichte hier

 

Iwona og Jarek

 

Die Natur und viele Möglichkeiten für Kinder gaben den Ausschlag

Das Wichtigste bei der Wahl der Ringkøbing Skjern Kommune in Dänemark als Wohnort, sind die guten Bedingungen für Kinder und die schöne Natur, heben Iwona und Jarek hervor, wenn sie über ihre Wahl des Wohnortes reden. Iwona und Jarek wohnen seit zwei Jahren zusammen mit ihrem gemeinsamen Sohn Diego und Jareks Kindern Manuel und Karolina in Finderup.

”Die Kindergärten und Schulen sind wirklich gut. Sie tun viel dafür, dass die Kinder sich gut entwickeln. Die Kinder arbeiten unter anderem mit Holz und kochen zusammen, auch wenn es manchmal etwas gefährlich ist, dass sie mit Messern hantieren. Ausserdem kommen sie sehr viel raus in die Natur und das bei jedem Wetter. Das ist so gesund für die Kinder”, sagt Iwona.

”Aber das Beste ist, dass man hier auch gut leben kann, man arbeitet und arbeitet nicht nur, sondern arbeitet um in der Freizeit gut leben zu können.” Sagt Iwona und Jarek stimmt ihr zu. Er kam hier nach Dänemark um zu arbeiten, da er als selbstständiger Automechaniker mit Baufirma bis jetzt immer nur gearbeitet hat und es trotzdem mehr schlecht als recht zum Leben reichte. Außerdem hatte er keine Freizeit.”

Iwona og Jarek, lies die ganze Geschichte hier