Gute Ratschläge von Zugezogenen
Einige Zugezogene in die Ringkøbing-Skjern Kommune haben uns ein paar gute Ratschläge dazu gegeben, wie du deine Dänisch Kenntnisse verbessern kannst:
- Melde dich beim dänischen Sprachunterricht so schnell wie möglich an und bemühe dich, die Sprache zu erlernen. Es ist wichtig, so schnell wie möglich Dänisch zu lernen.
- Aktiviere immer die dänischen Untertitel, wenn du ausländische Filme siehst. Sieh auch dänische Filme.
- Kaufe ein kleines Vokabelheft und schreibe jedes neue Wort, das du lernst, auf. Schreibe es auch auf, wenn du über etwas im Zweifel bist und frage dazu das nächste Mal, wenn du mit einem Dänen sprichst.
- Nimm Bilder mit deinem Handy auf, wenn du in der Stadt oder in der Natur z.B. verschiedene Schilder siehst. Bitte deinen Nachbarn oder Kollegen um Hilfe zur Aussprache oder zum Verständnis.
- Gehe in die Bibliothek und leihe kostenlos Bilder-Wörterbücher für Kinder aus, damit du deinen dänischen Wortschatz erweitern kannst. Leihe dir auch leicht-zu-lesende Kinderbücher. Die Bibliothekare helfen gern und stehen immer mit guten Ratschlägen zur Verfügung.
- Klebe kleine gelbe Zettel an die Gegenstände in der Küche und überall im Haus, so dass du automatisch die dänischen Wörter üben kannst.
- Sprich mit den Dänen! Wirf alle Hemmungen über Bord und wage es, obwohl du noch nicht alles beherrscht.
- Lache über dich selbst, wenn du einen sprachlichen Fehler machst. Die Dänen lieben die Selbstironie.
Foto: AGM
Die Sprache kann Ärger geben
Als Zugezogener wirst du natürlich erleben, dass die Sprache ab und zu Ärger gibt. Dänisch kann schwierig zu verstehen sein, es gibt Wörter, deren Aussprache schwierig ist. Die Dänen necken auch gern ein bisschen. So wirst du ganz sicher erleben, am Anfang eine ganz unmögliche Aufgabe zu bekommen, wenn die Dänen dich dazu auffordern, den Satz „Rødgrød med fløde og mælk“ auszusprechen. Dafür löst es evtl. Lachen aus. Lache gerne über deine eigenen Sprachfehler. Die Dänen lieben die Selbstironie.
Rødgrød med fløde - Foto:AGM
Die Sprache kann leicht zu Missverständnissen führen. Eine Zugezogene wunderte sich mehrmals darüber zu erfahren, dass dänische Kinder Spaß haben, wenn sie am Wochenende in „spejderhytten“ übernachten. Auf Dänisch heißt Pfadfinder „spejder“, das wie das englische Wort „spider“ (auf Deutsch Spinne) ausgesprochen wird. Sie glaubte also, dass die Dänen für Spinnen Häuser hatten und sogar ihre kleinen Kinder da übernachten ließen, was ihr sehr unbegreiflich war. Erst nach langer Zeit fand sie den Mut zu fragen und verstand, dass es sich nicht um Spinnen, sondern um Pfadfinder handelte.
Viele Zugezogene werden auch nachdenklich und sind unsicher, wenn die Kassiererin beim Bezahlen sagt „Lige på?“ oder „På beløbet?“ Die Wörter sind aber nur eine freundliche Anfrage, ob du einen Bargeldbetrag außer der zu bezahlenden Summe wünscht.
Worüber sprechen wir?
Übe dich dadurch, mit den Dänen zu sprechen! Aber worüber sprechen wir? Das ist natürlich sehr verschieden und hängt davon ab, mit wem wir zusammen sind. In informellen Zusammenhängen sprechen wir aber generell viel über das Wetter.
Da gibt es immer viel zu besprechen, denn das dänische Wetter ist sehr wechselhaft. Ab und zu scheint es so, als ob die Jahreszeiten sogar an einem und demselben Tag wechseln.
Die Dänen sprechen auch sehr gern über Essen, Ferienreisen, Kinder, Freizeitinteressen und die Arbeit. Dagegen diskutieren sie mit Fremden nicht gern über ihren Lohn/ihr Gehalt und ihr persönliches Verhältnis zu Religion und Politik.
Die Dänen sind sehr hilfsbereit! Deshalb frage, wenn du über etwas im Zweifel bist und wiederhole die Frage, wenn du nicht verstehst, was gesagt wird.
Mehr über die Sprache und die Dänen
Auf DENMARK.DK kannst du mehr lesen über Dänemark und die Dänen, und du findest auch Aussagen ausländischer Zuzügler, über Dänen und die dänische Sprache, z.B. in diesem Video:
Das Element ist blockiert
Der Zugang zum Element wurde eingeschränkt, da Sie die erforderlichen Cookies nicht akzeptiert haben. Diese Maßnahme wurde getroffen, um die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten. Sie können auf das Element zugreifen, indem Sie Cookies dafür akzeptieren.